11-04-2008 14:13  apfel11
Leistungsdaten der Besamungseber
Hallo!!

Ich beschäftige mich sehr "intensiv" mit der Auswahl meiner Pietraineber und möchte dazu eine Frage stellen. Die Leistungdaten der Pietraineber bei den Besamungsstationen sind ja im Großen und Ganzen auf einem sehr hohen Niveau. Immer wieder fallen mir aber Eber auf, die im Vergleich zu den anderen Tieren eine "schlechte/schwache" Nachkommensleistung aufweisen z.B. 7 Nachkommen mit 690g Tageszunahmen und einer Futterverwertung von 2,80 kg und trotzdem sehr lang auf der Station stehen. Sind die Nachkommenswerte nicht immer ganz aussagekräftig (z.B. Eber wurde mit "schlechter" Sau angepaart) oder gibt es sonst irgendeine Motivation, warum ein für mich als Landwirt offenbar uninteressantes Tier auf der Station bleibt??
Zweite Frage: Warum gibt es nur bei der Besamungsstation Steinhaus die Prämierung der Mutterrassen als TOP-Eber??

Danke für die Antworten
W.Fetta


  14-04-2008 12:43  Peter_Knapp
Leistungsdaten der Besamungseber
Hallo Herr Fetta,

Zur ihrer Anfrage betreffend die Leistungsdaten der Besamungseber. Für die Gesamtbeurteilung der Leistung eines Besamungsebers ist es wichtig nicht nur die Absolutleistungen sondern auch die Zuchtwerte anzuschauen. Diese geben die genetische Leistung eines Ebers zum Ausdruck. Dabei wird berücksichtigt an welche Sau der Eber angepaart wurde und in welcher Zeit die Prüfung stattgefunden hat (es gibt ja bei den Tageszunahmen saisonale Schwankungen). Auch sämtliche Leistungen der Verwandten (z.B. Söhne oder Töchter) fließen in den Zuchtwert ein.
Der Gesamtzuchtwert berücksichtigt bei Pietrain die Merkmale Tageszunahmen, Magerfleischanteil, Futterverwertung, Fleischbeschaffenheitszahl und Intramuskuläres Fett.
Beim Ankauf werden nur überdurchschnittliche Vererber ausgesucht.
Fällt ein Eber eine Standardeinheit (20 Punkte) unter den Durchschnitt von 100 wird er ausgeschieden es sei denn es gibt ein besonderes Interesse für den Erhalt einer Linie.

Zudem machen wir in Steinhaus eine Nachkommenprüfung im Feld auf 8 Testbetrieben wo wir Daten vom Schlachthof bekommen. Auch diese Information wird bei der Selektionsentscheidung berücksichtigt.

Sie können also davon ausgehen, dass Besamungseber, wie sie bereits festgestellt haben, ein generell überdurchschnittliches Leistungsniveau haben und gut selektiert sind bzw. laufend selektiert werden.

Zur 2. Frage Mutterlinieneber TOP Genetik.
Wir haben in Steinhaus diese Einstufung der gut geprüften Eber in die Kategorie "TOP Genetik" letzes Jahr eingeführt. Dies wird von den Kunden sehr gut angenommen. Wir haben österreichweit eine einheitliche Definition von TOP Genetik erarbeitet. Ich gehe davon aus, dass auch die anderen Stationen diese Kategorisierung demnächst vornehmen werden..

Freundliche Grüße
Peter Knapp
SZV & Besamung OÖ



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.