25-05-2009 13:50  lindaalex
Kunstkäse
Hab grad den Artikel über den Kunstkäse gelesen. Die Konsumenten sind da wohl selber schuld, wenn ihnen der Handel das künstliche Zeug unterjubelt. Je billiger, desto besser.....und unsere politischen Vertreter tun augenscheinlich noch das ihrige dazu, dass das Zeug auch nicht ausgewiesen werden muss. Die haben sicher nur dagegen gestimmt, weil der Vorschlag von der Opposition kam. Wie im Kindergarten.
Die Milchbauern leiden wieder darunter.

la

  26-05-2009 08:28  Blumenwiese
Kunstkäse
Ich denke nicht, dass man die Schuld den Konsumenten zuschieben kann. Wie soll er wissen, welchen Käse der Pizzabäcker auf die Pizza legt?
lg bw

  26-05-2009 11:50  lindaalex
Kunstkäse
Was nix kost is nix wert. und viele greifen zum billigsten. die Folge daraus....die produktion muss billiger werden, wenn die konsumenten nix zahlen wollen.......dinge künstlich herzustellen scheint billiger zu sein. daher sind sie meiner meinung nach selber schuld.

lg la

  26-05-2009 20:53  Psycho
Kunstkäse



ich könnte laut schreien anfangen wenn ich so einen beitrag sehe


  26-05-2009 21:19  Blumenwiese
Kunstkäse
Na ja - wenn die Konsumenten dadurch kritischer werden, ist so ein Beitrag gar nicht schlecht. Gab es im ORF auch einen Beitrag in dieser Richtung?
lg bw

  26-05-2009 21:24  helmar
Kunstkäse
Die meisten Ernährungswissenschaftler und Berater, und da auch jene welche vegetarische Kost empfehlen, reden doch den Leuten von ganz klein weg ein dass tierische Fette nicht gesund sind und nur Pflanzliches das Nonplusultra. Und auch die Milchverarbeiter steigen drauf ein, siehe MONA oder die Sojasafterl von Danone, welche sooooo gesund sein sollen, zumindest der Werbung nach.
Mfg, helmar


  26-05-2009 22:49  Moarpeda
Kunstkäse
Bei bio hat man erfolgreich geschafft, dass bio drinnen sein muss wenn bio draufsteht, um die konsumenten nicht irrezuführen.

Es wäre wohl auch logisch, das käse drinnen sein muss, wenn käse drauf steht

  27-05-2009 21:53  Blumenwiese
Kunstkäse
@helmar: da hast du leider recht. Wie könnte man dem deiner Meinung nach entgegensteuern?
lg bw

  30-05-2009 17:39  Hausruckviertler
Kunstkäse
Ich denke, dass sich dieses Gemisch aus Palmöl, Eiweiss und weiß nicht noch alles (Käse möchte ich es gar nicht nennen) in den Lebensmittelläden nicht durchsetzen wird, aber die Lebenmittelindustrie wird dankbar zugreifen, weil damit die Gewinnspannen bei ihren Produkten doch erheblich angehoben werden können. Das einzige was man wirksam degegen machen kann, ist eine bessere Kennzeichnungspflicht. Aber dazu ist die Lobby der Nahrungsmittelfabriken viel zu stark, als dass sich da was bewegen würde.
Man kann niemand verbieten Waren aus dem Ausland hier zu verkaufen, auch künstlich hergestellte Waren nicht.
Wenn unsere Standesvertreter ein entsprechendes Rückrat hätten, müssten sie darauf pochen, dass bei der Kennzeichnungspflicht Waren deren Rohprodukt nicht aus Österreich stammt, nicht mit einem österreichischem Emblem bzw. einem Schriftzug der österreichische Ware suggeriert, versehen werden dürfen, siehe Kernöl.
Meiner Meinung nach müsste bei einem Etikett an oberster Stelle und augenfällig das Herkunftsland der Rohware aufscheinen, danach können sie schreiben was sie wollen.

  02-06-2009 09:19  maitli
Kunstkäse
@moarpeda: Bist du dir da sicher?? ich würd da nicht meine hand ins feuer legen.....es gibt zu viele, die nicht aus überzeugung bio sind, sondern weils sichs rechnet.
aber ich fände es auch nur logisch, wenn der kunstkäs gekennzeichnet werden würde.....sollen ja schon an die 10000tonnen in ö sein, die dann bei uns milchbauern fehlen, v.a. in der jetztigen Milchkrise.

MfG
maitli



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.