Antworten: 32
  22-09-2020 07:46  Steyrdiesel
Weizen 202021
Hallo zusammen,

langsam wird es Zeit sich um die Sortenwahl für den Winterweizen Gedanken zu machen. Ich hab mir dabei noch nie so schwer getan wie heuer.
Deshalb würde ich mich über eure Tipps und Erfahrungen freuen.

Ausgangslage:
Standort Feuchtgebiet Südweststeiermark, schwere Lehmböden
Ziel ist Qualitätsweizen für Farina, also 14%+ Protein wären gut und entsprechende FZ und HlGew.

Habe in den letzten Jahren immer Bernstein angebaut, die Qualitäten waren immer super, nur hat er mir ertraglich nicht immer gefallen. Noch ein Manko ist das viele Stroh, dass ich selber aber nicht nutzen kann. Möchte daher auf eine kürzere Sorte wechseln.

Momentan habe ich IZALCO CS für einige schattige Standorte ins Auge gefasst (frühreif und begrannt) und AXIOMA für die restlichen Flächen.
Oder ist es besser für höhere Erträge auf Mahlweizen (TIBERIUS, SPONTAN) zu wechseln?

Was baut ihr so an?

SG


  22-09-2020 07:58  schellniesel
Weizen 202021
Hallo @steyrdiesel!

Ich war vom Tiberius heuer ja recht angetan.

Werd ihn 20/21 wieder Anbauen. Mal sehen wie er sich in einem „normalen“ Jahr macht, falls 20/21 ein normales wird;-)

Bei mir ist die Entscheidung zum mahlweizen aufgrund des bezahlmodels der Farina in unserer erzeugergemeinschaft gefallen. Protein ist Ihnen nimmer viel wert. Und die Mindestanforderungen bei Protein schaff ich auch mit den Mahlweizen..

Mfg

  22-09-2020 09:46  Steyrdiesel
Weizen 202021
Wie viel Preisdifferenz ist zwischen Mahl- und Qualitätsweizen?

  22-09-2020 11:02  schellniesel
Weizen 202021
Ganz am Anfang wurde bei über 15% protein ein Zuschlag von 40€/to bezahlt. Später waren es nur 20€ und nun nur mehr 5€.

Dafür gibt es es Abzüge bei hl weniger 80.

Bei 40€ Zuschlägen bist mit 6-7to/ha auch noch besser gefahren als bei 8-9t Ertrag.

Bei 5€ Zuschlag schaut die Welt anders aus.

Zumal ich mit den Qualitätsweizen Sorten immer drüber geschossen bin beim Protein. Hatte da immer Werte um 16-17%...

Hab mitn Bernstein dann die Düngung umgestellt und nur mehr 14,5-14,8% Protein gehabt allerdings der Ertrag blieb trotzdem in der gleichen Region.

Mfg


  22-09-2020 12:44  Steyrdiesel
Weizen 202021
Ja über 15% bringt nichts, aber das will ich auch gar nicht.
Wollte nur wissen welchen Abschlag man bei unter 14% hat, weil der ist doch einiges höher.

Und meine Befürchtung ist halt, wenn irgendwas nicht passt bei der Kulturführung das man dann mit Mahlweizen Sorten schnell unter 14% ist.

SG

  22-09-2020 14:49  schellniesel
Weizen 202021
Müsste Jz nachschauen. Aber denke ab 13% bis 14,9% ist derselbe Preis.

Ab unter 12,5% übernimmt er nicht mehr...

Wenn du die Sorge hast dann sind vl die Qualitätsweizensorten eher etwas für dich?!

Mfg

  22-09-2020 16:34  Steyrdiesel
Weizen 202021
Ich glaube von 12,5%-13,9 ist Mahlweizen und dann Qualitätsweizen.

Aber zurück zum Thema, wer kann mir was bzgl. Sorten sagen?

  22-09-2020 20:09  schellniesel
Weizen 202021
Ja im Rahmen des Vulkanlandweizen haben wir etwas andere Klassifizierungen. Auch das bezahlmodel ist von einem aufs andere Jahr nicht das selbe....

Schwierig ist’s eben wenn’s das erst im April im erntejahr bekannt geben.

Da kannst fast nichts mehr so richtig beeinflussen.

Zum Thema Sorten hatte ich bisher energo Element Bernstein und zuletzt Tiberius. Erträglich war Bernstein der schlechtere...
hatte 2012/13 mal einen wechselweizen im Frühjahrsanbau. Der war bis jz mein bester Weizen. Name ist mir entfallen. Heuer hat ihn der Tiberius übertrumpfen können...

Mfg

  23-09-2020 16:21  Wurm
Weizen 202021
Also jetzt mal Meine Frage wie mann in der Süd- Oststeiermark 16-17% Protein zusammen bringt, bzw. bei welchem Ertrag??

Bzw. wie du heuer gedüngt hast den du Einen so guten Ertrag zusammen gebracht hast?

Bernstein heuer 5.000 kg/ ha (30% Hagelschaden also ca 6.500kg/ha) 13,2 Protein aber leider nur 76,8 HL wegen HL kein Mahlweizen.

Raum Feldbach hatten die Letzten Jahre immer eingentlich das problem mit dem HL!

LG

  23-09-2020 17:19  schellniesel
Weizen 202021
Heuer hatte ich knapp 10t/ha bei 14.1% Protein und 79,7kg hl.

Düngung nach Kinsey.(Bodenproben)

Im allgemeinen 175kgN.

Es wurde auch Kali und p mineralisch gedüngt. Mit dem Kali und Stickstoff kamen auch etliche Kilo Schwefel hin.
Außerdem einiges an Spurenelementen übers Blatt.

Mfg


  23-09-2020 17:32  198731
Weizen 202021
entscheidend ist die Bodenqualität,
bei welcher Bodenklimazahl erntet schnellniesel 10 t/ha ?
bei 40 bis 50 Bodenpunkten kann man von 10 Tonnen pro Hektar nur träumen !

  23-09-2020 21:01  yamahafzr
Weizen 202021
10 Tonnen schnellniesel , bin bei meinen Böden schon mit der Hälfte zufrieden.

  24-09-2020 21:15  schellniesel
Weizen 202021
Nur zu Relation!

Im Schnitt war ich bei 7,5t/ha bei 76-80hl und 14,5-17% Protein.

Was auch hier so ziemlich der Obere Schnitt in der Region ist.
Bis vor wenigen Jahren hieß es noch das hier kein Brotweizen zu kultivieren wäre....

Heuer war das Wetter zur einkörnung gnädiger. Sonst brennst hier den Weizen meist bei 30 grad + nieder und der Ertrag geht verloren.

Hier arbeite ich aber mit dem ein oder anderen entgegen, was sich heuer auch sicher noch zusätzlich positiv gezeigt hat.

Zwecks bodenpunkte, kann ich nicht beantworten ich weiß es nicht. Lt bodenschätzkarte.
Mittelmäßiges Acker und Grünland....


Mfg

  25-09-2020 13:57  Wurm
Weizen 202021
Also Hut ab, ;) vorallem für den HL das bekommt bei uns fast keiner zusammen.

Vielleicht eine bisschen eine Auflistung was du wann Düngst??

Mfg

  25-09-2020 22:15  schellniesel
Weizen 202021
Hallo Wurm.

Nun das hl Gewicht werden schon einige zusammenbringen, denn sonst gäbe es wirklich nicht viel Qualitativen Weizen ;-)

Zur düngestrategie!!

NICHT BLIND NACHMACHEN!!!
Das hat einen Grund warum ich gewisse Dinge düngen kann!
Vieles passiert hier bereits im Vorfeld kulturunabhängig.

Jz rein aus dem Gedächtnis. Datum und genaue Dosierungen der micronährstoffe müsst ich die Aufzeichnung bemühen.

(Pfluglos seit 7 Ernten)

Andüngung mit dap und Ass ~40kg N und ~96kg P
Kalisulfat 330kg etwas verspätet da nicht gleich verfügbar( dünge ich heuer bestimmt früher)

Danach Schossdüngung mit Ass ~60kg

Qualtätsgabe mit 70kg n aus Ass

Spurennährstoffe via Spritze bestockung (zink Kupfer bittersalz mit bor) stabilan (reduzierte aufwandmenge). Um den Zeitpunkt herum auch Herbizid hat aber etwas gezwickt da 3 oder 4 Tage danach ein Frosttag war.

Ec 33/34 kürzen (reduzierte aufwandmenge) und spurennährstoffe

Zu ec 37/39 neben den spurennährstoffen Fungizid und Zuckerdüngung

Ährenwäsche mit Fungizid Zink, microtop, harnstoff und Zucker.

Bitte nicht festnageln. Ist Jz nur kurz überschlagen. Kann auch was vergessen haben.

Bei mir passiert nichts als Standartmaßnahme. Alles wird individuell entschieden.

Die Krönung wäre für mich eine pflanzensaftanalyse um die Fahrten mit der Spritze etwas effizienter zu gestalten.

Und Jz bitte nicht sagen bei dem Aufwand muss ja was dastehen, ja ist mir auch bewusst. Allerdings wird daran gearbeitet dies zu optimieren.

Mfg

  25-09-2020 23:09  matl99
Weizen 202021
Hallo,

Nordburgenland, pannonisches Trockengebiet

Weizenerträge 2020 4-5to/ha

Premiumweizen HLG zw. 81-84,5
Proteine zw. 15,5-18
SEDI um die 70

Düngung 150kg NAC und 180kg Alzon
Pflanzenschutz Aniten Super

Ist eigentlich eine extensive Bewirtschaftung und für unsere Region betriebswirtschaftlich gesehen nicht so schlecht!

  25-09-2020 23:20  servusdiewadln
Weizen 202021
@schelli,
was bewirkt man mit der Zuckerdüngung und welche Menge an Zucker wird da verwendet?
Gruß Servusdiewadln

  26-09-2020 07:36  FeSt
Weizen 202021
Eine gezielte Düngung mit kurzkettigen Carbon fördert die freie N-Bindung,
dass je nach Applikationszeitpunkt
ab EC39 bei auch ausreichender Bor-Versorgungslage eine Steigerung der Kornzahl pro Ähre bewirkt
bzw. zu einem späteren Zeitpunkt, bis EC65 die Proteineinlagerung forciert/erhöht.
Doch Vorsicht, nix für Anfänger!
Durch Kandisieren der Pflanze reicht nach der Applikation bei Infektionswetter eine Spore + bisschen H2O, die dadurch ideale Bedingungen zum Reinwachsen in die Pflanze vorfindet.
Doch hab die C-Düngung in Verbindung mit Ca & B, und weiteren, auch ohne sythetischen Fungizid heuer erfolgreich umgesetzt.

  26-09-2020 12:23  schellniesel
Weizen 202021
Danke @Fest für die Erläuterung!

Des Weiteren möchte ich noch meine Beobachtungen zur zuckerdüngung anmerken.

Hab auch eine vergleichs 0 Parzelle gemacht.

Durch das vortäuschen besonders guter assimilisationsleistung durch kurzkettigen C erhöht die Pflanzen auch ihre wurzelausscheidungen und füttert verstärkt das bodenleben. Was wiederum mehr Nährstoffmobilisierung zur Folge hat und der Bestand einfach dadurch auch vitaler wirkt. Optisch mehr feinwurzeln bildet. Auch die bodengare ist da eine bessere.

Alles in allem gibts bei mir auch Sichtbate Effekte und ich werde das in Zukunft sicher weiter beibehalten.

Aber wie gesagt Vorsicht geboten! Der Schuss kann nach hinten los gehen.

Zu ec37/39 hätte ich kein Fungizid gebraucht, nur die zuckerdüngung ohne hätte ich mir nicht getraut.

Mfg

Ps:@ Steyrdiesel sorry fürs OT!!

  26-09-2020 12:29  Steyrdiesel
Weizen 202021
@schellniesel, kein Problem, hab da auch gleich zwei Fragen dazu:

Andüngung mit DAP: Wirkt der Ammoniumsticksoff dafür schnell genug? Ich kenn nur die Meinung das man dafür eher Nitrat N verwenden sollte.

Woher bekommst du dein Kalisulfat und zu welchem Preis?

mfg

  26-09-2020 12:31  servusdiewadln
Weizen 202021
Jetzt hab ich noch eine Frage, spräche etwas dagegen zur Andüngung und Schosserdüngung Vollkorn gelb zu verwenden, gesamt so 650 kg und den Rest Kalium mit Kaliumasulfat aufzudüngen. Damit würde man Düngekosten sparen weil Kalisulfat doch sehr teuer ist. Die menge an N, P und Schwefel wäre in etwa gleich nur hat man beim Volldünger eben ein drittel der N als Nitrat.

  26-09-2020 12:40  Steyrdiesel
Weizen 202021
ich hab bis jetzt immer den Vollkorn gelb zur Andüngung verwendet.

  26-09-2020 14:49  schellniesel
Weizen 202021
Eben gibt bei mir kein Pauschale Düngung.

Heuer schaut’s wahrscheinlich wieder etwas anders aus.

Npk Dünger wenn er passt spricht nix dagegen. Die Dünger bei mir resultieren eben auch auf exakte bodenanalyse und da auch ich für alle Kulturen den kleinsten gemeinsamen Nenner.
Nitrat oder nicht Nitrat hängt bei mir eher davon ab wie der Bestand aus dem Winter kommt.

Bisher aber ausreichend gut, auch bei eher niedrig gesäten Körner/m2.

Heuer mach ich wenn’s das Wetter erlaubt vl sogar noch was im Herbst, mal sehen.

Wo her ich das kalisulfat hab? Lgh.
Preis, weiß ich noch immer keinen. Ich sag mal so Organisation ist in der Filiale vl nicht die größte Stärke.
Werd aber den gleich wieder bestellen. Zumindest den guten pflanzenbedarf dünge ich auch weiterhin so. 40ger oder 70ger Kali Alternativ. Das Chlorid stört mich halt.

Mfg

  26-09-2020 15:36  Vollmilch
Weizen 202021
70ger Kali?

Alles Gute!
Vollmilch

  26-09-2020 16:28  schellniesel
Weizen 202021
@vollmilch Tippfehler 60ger natürlich

  26-09-2020 20:56  servusdiewadln
Weizen 202021
im Vollkorn gelb wäre das kali eben auch nicht in chloridform vorhanden

  26-09-2020 21:42  schellniesel
Weizen 202021
Linzer Complex 15/15/15 (oder ähnliches)
Ja kann durchaus passend sein! Auch bei mir könnte ich ihn einsetzen. Hat auch etwas S und geringfügig Zn dabei.

Das etwas zu wenig an S des Düngers werde ich sowieso mit reinen S Dünger Ausgleichen (Wigor S)


Mfg


  27-09-2020 11:36  Steyrdiesel
Weizen 202021
du düngst doch ssa, brauchst du da noch zusätzlich elementar S?
Wäre Kalisulfat bei größerer Menge günstiger? Könnte nämlich auch den ein oder anderen Bigbag brauchen und bin ja nicht all zu weit entfernt von dir.

mfg

  27-09-2020 12:10  Steyrdiesel
Weizen 202021
Woher weißt du in welcher Form das Kali vorliegt?
ich kann auf der Seite von Borealis nur beim 12:12:17 die Information finden das Kali sowohl in Chlorid als auch in Sulfatform vorliegt.
bei den anderen Düngern finde ich nichts.

mfg

  27-09-2020 13:51  schellniesel
Weizen 202021
Nein ich dünge ASS. SSA bekomm ich in granulierter Form nicht Unter einem lkw Zug hier her. Preis keine Ahnung!

Kalisop hab ich was um 650€/to bekommen. Bzw wie schon erwähnt weiß ich es noch immer noch nicht wie teuer genau...

Was S betrifft. Ich bin Jz soweit das ich ca und Mg austreiben Anfangen kann. Heißt 196kg Elementar S.

Bei kalisop und im Ass liegt s als schwefeltrioxid (so3) wenn ich mich Jz nicht täusche, ca 1/3 Davon wären Elementar S.

Also pi mal Daumen bring ich mit der Düngung von ca 300kg kalisop und 300kg Ass, grad mal 60kg Elementar S auf die Flächen. Grad Mal besserer kornentzug.

Sprich ich will ja neben der Pflanzenernährung auch im Boden was bewegen.

Mfg



  27-09-2020 15:04  Steyrdiesel
Weizen 202021
sorry, meinte natürlich ASS...

  28-09-2020 09:50  servusdiewadln
Weizen 202021
@Steyrdiesel
hast Recht, in den Volldüngen ist auch Kaliumchlorid enthalten neben Kaliumsulfat. ich gehe aber mal davon aus, das ein Teil des Chlor ausgast wenn man es oberflächlich streut wie bei der Frühjahrsdüngung.
Das Problem beim Kali 60 ist ja, dass man es einarbeitet somit kommt fast alles in den Boden.

  28-09-2020 10:47  Steyrdiesel
Weizen 202021
ja Volldünger mit reinem Kaliumsulfat gibt es meines Wissens nach nur bei Eurochem. (Nitrophoska)

https://de.eurochemagro.com/produkte/

Die sind preislich aber wieder in einer ganz anderen Liga.

mfg



Mehr Infos zeigen
Landwirt.com Händler
  • Händlersuche
  • Händleranmeldung
  • Mediadaten
Landwirt.com User
  • Einloggen
  • Registrieren

Hilfe/Kontakt
Unternehmen
Apple Store
Get it on Google Play
HUAWEI AppGallery
Landwirt.com GmbH, your marketplace, Rechbauerstraße 4/1/4, A-8010 Graz
Alle Angaben ohne Gewähr - Druck- und Satzfehler vorbehalten. marktplatz@landwirt.com
© Copyright 2024 Landwirt.com GmbH Alle Rechte vorbehalten.